Fast alle Produkte der modernen Welt werden mit Hife von chemischen Prozessen hergestellt - die Schuhe, die wir tragen, die Autos, die wir fahren, und auch die Lebensmittel, die wir essen. Chemische Erzeugnisse basieren traditionell auf fossilen Rohstoffen wie Kohle, Öl und Methanol. AIR zielt auf ein innovatives und integriertes Prozesskonzept für die kohlenstoffarme, erneuerbare Herstellung von Methanol in Form einer Kreislaufwirtschaft für die energieintensive Chemiebranche in Europa ab. Das Projekt ermöglicht damit den Übergang von auf fossilen Quellen basierenden Produktionsmethoden der chemischen Industrie hin zu Kreislaufwirtschaften. Geplant ist der Aufbau der ersten großen, kommerziellen und nachhaltigen Methanolanlage, die ein Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Verwertung für die Umwandlung von CO2,-Reststoffen, erneuerbarem Wasserstoff und Biomethan in Methanol anwendet. Der erneuerbare Wasserstoff wird in einer neuen Elektrolyseanlage von Uniper hergestellt. Dabei handelt es sich um die weltweit größte Elektrolyse, die für die Produktion in der Chemiebranche errichtet wird.
Ziel des Projekts AIR ist es, die 200.000 Tonnen fossilen Methanols zu ersetzen, die Perstorp jährlich in Europa als Rohstoff für chemische Produkte verwendet. Das Projekt soll in den Wertschöpfungsketten nachgelagerte Unternehmen bei ihren Bemühungen unterstützen, durch die Verwendung erneuerbarer Materialien bzw. Materialien aus einer Kreislaufwirtschaft eine Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks zu erreichen und nachhaltige, erschwingliche Produkte anzubieten.
Eine bahnbrechende Innovation
Projekt AIR kombiniert bestehende Technologien in einem innovativen Konzept zur Herstellung von nachhaltigem Methanol. Uniper bringt dabei seine Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bau und Betrieb von Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffproduktion in großem Maßstab ein.
Die Partner sind zuversichtlich, dass AIR sobald es vollständig entwickelt ist, für die chemische Industrie auf der ganzen Welt interessant sein wird. Denn das Projekt zeigt, dass es möglich ist, von fossilen Rohstoffen auf eine Kreislaufproduktion umzustellen, und dass industrielle Partnerschaften ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie sind.
Im Jahr 2021 erhielt Projekt AIR die Unterstützung der schwedischen Energieagentur und im März wurde es für die nächste Bewertungsstufe im Rahmen des EU-Innovationsfonds genehmigt. Bereits 2025 soll im Rahmen des Projekts nachhaltiges Methanol produziert werden.