Uniper betreibt heute an der Donau 13 Laufwasserkraftwerke, die mit einer Ausbauleistung von zusammen rund 226 Megawatt etwa 1,4 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr erzeugen. Damit können rechnerisch etwa 465.000 Privathaushalte mit Strom versorgt und etwa 805.000 Tonnen des schädlichen Klimagases CO2 eingespart werden.
Kraftwerksgruppe Donau der Uniper Wasserkraft in Deutschland

Deiche und Dämme an der Donau dienen dem Hochwasserschutz. Manchmal müssen deshalb z. B. morsche Bäume, die die Standfestigkeit der Dämme oder die Verkehrssicherheit gefährden, entfernt werden. Dort legt Uniper ökologisch wertvolle Biotope an. Dies sind zumeist blütenreiche Wiesen und Magerrasenflächen. Gemeinsam mit dem Naturschutz wurde abschnittsweise ein sensibles Mähkonzept entwickelt. Nur ein bis zweimal pro Jahr werden die Dämme gemäht, das Mähgut entfernt, damit sich die Flora entwickeln kann. Und bei den Mähzeiten nimmt man Rücksicht auf die Bedürfnisse von Insekten und Bodenbrütern. Gleichzeitig wird darauf geachtet, Wildobstbäume, Sträucher und Wildrosen als Nahrungsquelle und Schutzraum für Vögel und Insekten zu erhalten.

Als Partner der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter übernimmt Uniper die Aufgabe, die Sicherheit und Verlässlichkeit des Verkehrs auf der Donau und auf einem Teil des Main-DonauKanals sicherzustellen. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich hierbei von der Staustufe Bertoldsheim bis zur Staustufe Kachlet. Dabei geht es um rund dreihundert Flusskilometer. Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter der Zentralwarte liegt in der konstanten Abfluss- und Pegelregelung, um jederzeit einen ordnungsgemäßen Schleusenbetrieb und einen gleichbleibenden Pegel zur Aufrechterhaltung der Schifffahrt zu gewährleisten.
Für die Deutsche Bahn AG ist Wasserkraft ein wichtiger Treibstoff, und sie wirbt mit dem Slogan „Bahnfahren ist Klimaschutz“. Rund 140 Millionen Kunden reisen seit 2018 in den ICE-, IC- und EC-Zügen innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom. Sechs Kraftwerke der Kraftwerksgruppe Donau arbeiten ausschließlich für die Bahnstrom-Versorgung: das Triebwerk Bad Abbach sowie die Kraftwerke Bertoldsheim, Bittenbrunn, Bergheim, Ingolstadt und Vohburg.

Standort | Donau |
Elektrische Nettoleistung | 226 MW |
Durchschnittl. jährliche Stromerzeugung | 1,400 GWh |
Dokumente