Die installierte Gesamtleistung der Kraftwerksgruppe beträgt 364 MW mit einer durchschnittlichen Jahreserzeugung von rund 1.600 GWh.

Die Kraftwerksgruppe Isar verfügt über 26 Laufwasserkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 240 Megawatt und über das Speicherkraftwerk Walchensee mit 124 Megawatt. Die durchschnittliche jährliche Stromerzeugung beträgt 1,6 Milliarden Kilowattstunden. Das ist eine Strommenge, die ausreicht, um über 500.000 Privathaushalte mit Strom zu versorgen. Verglichen mit dem aktuellen Kraftwerkspark werden mit Strom aus der Wasserkraft der Isar rund 900.000 Tonnen CO2 vermieden.
Übersicht der Wasserkraftwerke der Wasserkraftwerksgruppe Isar

Die Isar entspringt im Karwendel und mündet unterhalb von Deggendorf in die Donau. Sie durchfließt Bayern auf einer Länge von 295 Kilometern mit einem Höhenunterschied von 637 Metern. Für die Deutsche Bahn AG ist Wasserkraft ein wichtiger Treibstoff. Insgesamt vier Kraftwerke an der Isar liefern Bahnstrom. Das ist sogenannter Einphasen-Wechselstrom mit der nur bei der Bahn verwendeten Frequenz von 16,7 Hertz. Dieser Strom wird in das Netz der DB Energie eingespeist.

Das Walchenseekraftwerk trägt als Speicherkraftwerk jährlich mit rund 100 Millionen Kilowattstunden zur Deckung der Bedarfsspitzen der Deutschen Bahn bei. Die Kraftwerke Aufkirchen, Eitting und Pfrombach am Mittlere-Isar-Kanal liefern rund 370 Millionen Kilowattstunden grünen Strom für die Bahn. Das ist eine Strommenge, die ausreichen würde, einen ICE mehrmals um die Erde fahren zu lassen.
Walchenseekraftwerk
Ein Industriedenkmal mit hochaktueller Aufgabenstellung

Standort | Isar |
Elektrische Nettoleistung | 364 MW |
Durchschnittl. jährliche Stromerzeugung | 1,600 GWh |
Informationsbroschüre