Uniper betreibt am Lech 22 Laufwasserkraftwerke sowie das Speicherkraftwerk Roßhaupten am Forggensee, die mit einer Ausbauleistung von zusammen rund 260 Megawatt etwa 1,1 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr erzeugen. Damit können rechnerisch etwa 366.000 Haushalte mit Strom versorgt und etwa 634.000 Tonnen des schädlichen Klimagases CO2 eingespart werden.
Überblick der Kraftwerke der Wasserkraftwerksgruppe Lech

Die Staustufen fügen sich gut in das Landschaftsbild ein. Große Gebiete rund um die Kraftwerke sind inzwischen Naturschutzgebiete ersten Ranges mit einem unschätzbaren Wert für Mensch und Natur. Mit dem Bau der Wasserkraftwerke entstanden neue Ökosysteme, neue Lebensräume für Flora und Fauna. Uniper unterstützt – in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden – die Pflege und den Ausbau dieser ökologisch wertvollen Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen.

Lech: Fischtreppe am Kraftwerk Kaufering
Durch eine gezielte Anpassung des Grundwasserspiegels erhalten wir flussbegleitende Auwälder. Durch Abgrenzung von Erholungsgebieten schützen wir ökologische Vorranggebiete. Und durch die Ausweitung der Übergangszone „Wasser-Land“ sowie die Anlage von Inseln, Buchten, Gräben und Flachwasserzonen gestalten wir Wasserflächen nach ökologischen Gesichtspunkten. Gleichzeitig regenerieren wir Biotope durch die Anlage von Tümpeln in der Aue und sorgen für großzügige Neuanpflanzungen in der Umgebung von Stauseen.
Standort | Fluss Lech |
Elektrische Nettoleistung | 260 MW |
Durchschnittl. jährliche Stromerzeugung | 1,100 GWh |