Uniper betreibt am Main 37 Laufwasserkraftwerke, die mit einer Ausbauleistung von zusammen rund 119 Megawatt etwa 0,7 Milliarden Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom pro Jahr erzeugen. Damit können rechnerisch etwa 247.000 Privathaushalte mit Strom versorgt und etwa 428.000 Tonnen des schädlichen Klimagases CO2 eingespart werden.
Überblick über die Kraftwerke der Main-Wasserkraftgruppe

Uniper unterstützt die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus dem Jahr 2000, die den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer im Blick haben. Dazu zählt vor allem die flussaufwärts gerichtete Durchgängigkeit von Fischen und anderen Flusslebewesen, vorbei an Wehren und Kraftwerken.

Untere Mainmühle Würzburg
Auch am Main unterstützt Uniper die flussaufwärts gerichtete Durchgängigkeit. Zusätzlich ermöglicht Uniper auch die flussabwärts gerichtete Wanderung der Aale durch eine intelligente Steuerung mittels MIGROMAT® wie in Erlabrunn, Hausen, Heubach, Kesselstadt und Garstadt. Ergänzend werden im Auftrag von Uniper jedes Jahr unter dem Titel „Catch & Carry“ rund 10.000 Aale (ca. 6 Tonnen) am Main durch Fischer gefangen, gesammelt und zur Weiterwanderung in den Rhein gefahren. Dies alles geschieht stets in enger Abstimmung mit den Behörden vor Ort sowie dem Freistaat Bayern.

Erlabrunn
Standort | Main |
Elektrische Nettoleistung | 119 MW |
Durchschnittl. jährliche Stromerzeugung | 770 GWh |