Die Kraftwerksgruppe Pumpspeicher (PSW) betreibt fünf Pumpspeicherkraftwerke mit einer Ausbauleistung von 884 Megawatt. Mit einer jährlichen Wälzarbeit von rund 1,3 Milliarden Kilowattstunden leisten die PSW einen wichtigen Beitrag zur sicheren Stromversorgung. Der Kraftwerksgruppe sind zusätzlich drei Speicher- und ein Laufwasserkraftwerk, eigene und betriebsgeführte Anlagen, mit einer Ausbauleistung von insgesamt 93 Megawatt angeschlossen, die jährlich 54 Gigawattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen und über 31.000 Tonnen CO2 einsparen.
Überblick der Pumpspeicherkraftwerke

Unsere PSW speichern überschüssigen Strom in Form von Lageenergie, indem Wasser von einem Reservoir in ein höher gelegenes Becken gepumpt wird. Im Bedarfsfall wird das Wasser aus dem Oberbecken abgelassen und damit tiefergelegene Turbinen angetrieben, die dabei die potentielle Energie des Wassers wieder in elektrischen Strom umwandeln. Mit einem Gesamtwirkungsgrad bis zu 80 Prozent ist die Pumpspeichertechnologie aktuell nicht nur die einzige Möglichkeit, größere Energiemengen effektiv und dauerhaft zu speichern, sondern auch die umweltverträglichste.

Waldeck Oberbecken
Neben der Speicherung von überschüssiger elektrischer Energie haben die PSW aufgrund der schnellen Verfügbarkeit und der Regelbarkeit eine entscheidende Bedeutung für die Netzstabilität. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für die Integration der nicht regelbaren, regenerativen Stromerzeugung aus Wind- und Photovoltaikanlagen. Neben dem Ausgleich von Netzschwankungen, Frequenz- und Spannungsregulierung, stehen die PSW zudem für den Netzwiederaufbau bzw. Schwarzstart nach einem „Blackout“ zur Verfügung.
Das Pumpspeicherwerk Langenprozelten ist das einzige Pumpspeicherkraftwerk im Stromnetz der Deutschen Bahn und übernimmt damit eine wichtige Rolle für die Netzstabilität und Stromversorgung im Zugverkehr.

Standort | Eder, Diemel, Main, Sinn, Happach, and Rusel, Deutschland |
Elektrische Nettoleistung | 807 MW |
Durchschnittl. jährliche Stromerzeugung | 1,300 GWh |