Zunehmend helfen wir diesen auch bei der Dekarbonisierung. Unsere unterirdischen Gasspeicher sind ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen Versorgung mit Gas – und dies auch bei Nachfragespitzen. Darüber hinaus übernehmen wir eine Vorreiterrolle beim Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Daneben planen wir den Aufbau eines umfangreichen Geschäfts mit erneuerbaren Energien.

Stromerzeugung
Zuverlässig auf dem Weg zur CO2-Neutralität
Wir betreiben rund 22,5 GW Stromerzeugungskapazität in Europa. Damit gehören wir zu den größten Stromerzeugern der Welt.
Unser oberstes Ziel ist es, Zuverlässigkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Deshalb schließen wir nach und nach Kohlekraftwerke, stellen andere Standorte auf Gas um. Das alles ist Teil der Verpflichtung, unser Erzeugungsgeschäft in Europa bis 2035 klimaneutral zu gestalten.
Megawatts mit vielen Aufgaben
Megawatts mit vielen Aufgaben
Ähnlich wie Menschen können unsere Kraftwerke mehrere Dinge gleichzeitig tun. Neben der Stromerzeugung liefern unsere Wärmekraftwerke eine Reihe von Nebenprodukten für Unternehmen und Gemeinden in der Umgebung. Unsere Gas- und Wasserkraftwerke unterstützen die Netzbetreiber dabei, die Stromversorgung stabil zu halten.
- Nebenprodukte für Industrie und Haushalte. Die Nebenprodukte der thermischen Stromerzeugung – Dampf, Wärme, Kälte, deionisiertes Wasser und Druckluft – sind ein wichtiger Teil von Produktionsprozessen. Industrieunternehmen, die sie direkt von uns beziehen, sparen bares Geld. Und sie verringern ihre CO2-Bilanz, da zu der Herstellung kein zusätzlicher Brennstoff verbraucht werden muss. Dampf aus unseren Anlagen wird auch in Fernwärmenetze eingespeist, um Häuser warm zu halten.
- Dienstleistungen für die Nachhaltigkeit der Netze. Erneuerbare Energien sind sauber, aber leider launisch. Deshalb brauchen die Netzbetreiber Kraftwerke, die die Schwankungen in der Erzeugung aus erneuerbaren Energien ausgleichen können. Unsere Gas- und Wasserkraftwerke können ihre Leistung flexibel anpassen. Damit sind sie für diese Aufgabe ideal aufgestellt. Unsere Gaskraftwerke haben noch andere Asse im Ärmel, die den erneuerbaren Energien fehlen: Einige können sogar kurzfristig Energie bereitstellen, um plötzlich auftretende Spannungsänderungen auszugleichen. Andere geben dem Netz nach einem Stromausfall wieder neue Energie. Klar ist: In dem Maße, wie der Anteil von Strom aus Sonne und Wind zunimmt, wird auch der Bedarf für eine noch flexiblere Energie-Erzeugung steigen.
Globaler Energiehandel
Weltweite Beschaffung von Energie
Uniper handelt mit einer breiten Palette von standardisierten Energiehandelsprodukten in ganz Europa, Nordamerika und Asien. Da Energiemärkte zunehmend miteinander verbunden sind, ist das Verständnis von globalen Entwicklungen auf Wertschöpfungsketten von Energieträgern ein wichtiger Teil unseres Geschäfts. Unser Handelsgeschäft optimiert und dispatched unsere Kraftwerke, steuert unser Gasgeschäft (Transport, Speicherung und Großhandelsvertrieb) und managed Risiken. Und es trägt dazu bei, dass Energie verlässlich für unsere Kunden und Geschäftspartner zur Verfügung steht.


Energievertrieb
Ein zuverlässiger Partner inmitten grundlegender Marktveränderungen
Im Energievertrieb bieten wir Großkunden – also Industrie- und Versorgungsunternehmen – eine auf sie individuell zugeschnittene Versorgung mit Strom, Gas und Wärme. Außerdem stellen wir ihnen umfassende Marktberichte und -analysen zur Verfügung, um sie bei der Steuerung ihres Energieportfolios zu unterstützen. Mit Uniper Digital bieten wir unseren Kunden darüber hinaus eine benutzerfreundliche Plattform für den Online-Einkauf von Energie.
Die Nachhaltigkeitsambitionen unserer Kunden – insbesondere in der Versorgungs-, Automobil-, Lebensmittel- und High-Tech-Industrie – nehmen zu. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach zertifizierten Ökostromprodukten weiter an. Wir haben dafür die Ressourcen. So kommt zum Beispiel unsere Wasserkraft auf eine Kapazität von 3,8 GW.
Beispiele für unsere Ökostromprodukte sind Aqua Power (ein TÜV-zertifiziertes Wasserkraftprodukt, das an Stadtwerke in der Nähe unserer Wasserkraftwerke in Deutschland verkauft wird) und Nordic Guarantees of Origin (unterstützt von unserer Wasserkraftflotte in Schweden).
Energiespeicherung
Entscheidende Infrastrukturen für eine kohlenstoffarme Welt
Uniper besitzt und betreibt rund acht Milliarden Kubikmeter unterirdische Gasspeicherkapazität in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Allein in Deutschland verfügen wir über 5,9 Milliarden Kubikmeter – so viel wie kein anderer Betreiber.

Derartige Anlagen bieten derzeit die einzige Möglichkeit, um Gas im großen Umfang und saisonübergreifend zu speichern: Erdgas, das im Sommer gekauft wird (wenn die Preise in der Regel niedriger sind), kann gespeichert werden, um im Winter Wohnungen und Häuser zu heizen. Auf diese Speicher kann auch zurückgegriffen werden, um Nachfragespitzen abzudecken oder Importunterbrechungen zu überstehen. Oder kurz: Dank unserer Gasspeicherkapazität ermöglichen wir eine zuverlässige Gasversorgung.
Das Gas, das wir speichern, wird in Zukunft immer grüner werden. Uniper ist ein Vorreiter bei der Produktion von grünem Wasserstoff und grünem Methan. Die EU strebt an, bis 2024 eine Produktionskapazität von sechs GW für grünen Wasserstoff aufzubauen. Unsere unterirdischen Anlagen werden Teil der Infrastruktur sein, die diese wertvollen CO2-freien Rohstoffe speichert.

Wasserstoff
Der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie
CO2-armer sowie CO2-freier Wasserstoff ermöglichen die Energiewende in Europa. Sie können Fahrzeuge, Züge und Schiffe antreiben. Sie können in das Gasnetz eingespeist und anschließend zur Stromerzeugung sowie zum Heizen von Häusern verwendet werden. Die größte Herausforderung liegt allerdings in der Dekarbonisierung von industriellen Produktionsprozessen, die nicht elektrifizierbar sind.
Auch dafür können Wasserstoff oder andere E-Fuels genutzt werden. Letztendlich können emissionsintensive Industrien wie die Chemie- und Stahlindustrie oder auch Luftfahrt sowie Transport nur mit Wasserstoff auf einen realistischen Weg zur Klimaneutralität einbiegen. Uniper ist ein Vorreiter in Sachen Wasserstoff. Unsere beiden Power-to-Gas-Anlagen in Norddeutschland haben gezeigt, wie überschüssiger Windstrom genutzt werden kann, um CO2-freien Wasserstoff zu produzieren.
Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit anderen Unternehmen am Aufbau eines europaweiten Wasserstoffmarktes.
Erneuerbare Energien
Wind und Sonne kommen in unseren Mix
Auf CO2-freie Wasserkraft und Kernkraft entfallen bereits 20 Prozent unserer installierten Kapazität in Europa. Stromabnahmevereinbarungen (sogenannte PPA) mit den Entwicklern und Betreibern erneuerbarer Energien verschaffen uns Zugang zu mehr grünem Strom. Zur Erklärung: Im Rahmen eines PPA verpflichten wir uns, einen bestimmten Prozentsatz des künftigen Stroms aus erneuerbaren Energien für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel zehn oder 15 Jahre) abzunehmen.

Wir haben PPAs mit Wind- und Solarparks in Europa und Nordamerika abgeschlossen. Wir haben die feste Absicht, noch viele weitere abzuschließen. Wir wollen nun aber auch selber Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien entwickeln. Diese helfen uns nicht nur, unseren Erzeugungsmix noch CO2-ärmer zu gestalten.
Sie machen auch wirtschaftlich Sinn: entweder indem wir die fertiggestellten Anlagen an Investoren verkaufen oder diese selbst betreiben – und damit Geld verdienen. Ganz konkret wollen wir bis 2025 ein Wind- und Solarportfolio von etwa 1,5 bis 2 GW entwickeln. Gemeinsam wollen wir dieses Geschäft im Laufe der Zeit zu einem bedeutenden Ertragsbringer ausbauen.
Grüne Lösungen für Industrie und Versorgungsunternehmen
Die Dekarbonisierung der Kunden vorantreiben
Die Dekarbonisierung ist unaufhaltsam. Unternehmen aller Größen und Branchen wollen (und müssen) ihre Energieversorgung sowie ihren Betrieb nachhaltig gestalten. Auf diesem Weg treibt sie die Notwendigkeit an, Kosten zu senken, Reputationsrisiken zu minimieren und immer strengere Vorschriften einzuhalten.
Unser Ziel ist es, der bevorzugte Anbieter von Dekarbonisierungslösungen für Industrieunternehmen, Stadtwerke und andere Energiepartner zu werden. Wir können diesen zertifizierten Ökostrom und CO2-Kompensationslösungen anbieten. Aber wir können noch mehr: Wir können unsere Partner bei der Umstellung ihrer Energie-Erzeugung vor Ort von Kohle auf einen CO2-ärmeren Brennstoff unterstützen. Wir können die Produktionsprozesse analysieren und den Energieverbrauch reduzieren. Wenn die Kunden es wünschen, können wir einen Fahrplan erstellen, der sie auf dem Weg zur CO2-Neutralität begleitet.
Unser Ziel ist die Transformation der Energie voranzutreiben: Wir wollen eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, sie auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung begleiten – als erfahrene Berater.