Unser Energiemix wird immer sauberer. Wir schließen nach und nach Kohlekraftwerke, stellen einige Standorte auf Gas um, beziehen viel Ökostrom von anderen Erzeugern von erneuerbarer Energie und beginnen selbst mit dem Bau von Wind- und Solarparks.
Das alles ist Teil der Verpflichtung, unser Stromgeschäft in Europa bis 2035 klimaneutral zu stellen. Bis 2030 wollen wir mindestens die Hälfte des Weges zurückgelegt haben.
Uniper ist auch ein führendes europäisches Gasunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Langfristverträgen, das jährlich rund 400 Terrawatt-Stunden Gas umfasst. Darüber hinaus sind wir ein Schrittmacher beim Ausbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft.
In GW |
Gas |
Kohle |
Wasserkraft |
Kernkraft |
Öl |
Total (länderspezifisch) |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland |
3,3 |
3,2 |
2,0 |
0,0 |
1,4 |
9,9 |
Großbritannien |
4,2 |
2,0 |
0,0 |
0,0 |
0,2 |
6,4 |
Schweden |
0,0 |
0,0 |
1,6 |
1,4 |
1,2 |
4,2 |
Niederlande |
0,5 |
1,1 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
1,6 |
Ungarn |
0,4 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,4 |
Total (vermögenswertspezifisch) |
8,4 |
6,3 |
3,6 |
1,4 |
2,8 |
22,5 |
Erfahren Sie mehr über unsere Energiequellen
Beschleunigte Dekarbonisierung
Neben dem Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien wird Erdgas weiterhin eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der europäischen Volkswirtschaften spielen. Beispiel Stromerzeugung: Die Umstellung von Kohle auf Gas bringt sofortige und dramatische CO2-Einsparungen.
Sauberer Strom aus Wasser
Wir produzieren seit über 125 Jahren CO2-freien Strom. Unser erstes Wasserkraftwerk, Höllriegelskreuth im Südosten Deutschlands, wurde 1894 in Betrieb genommen. 2 GW Wasserkraft-Kapazität haben wir heute in Deutschland und 1,8 GW in Schweden.
Unser Stromportfolio wird noch grüner
In der Vergangenheit wurde das Wachstum der erneuerbaren Energien in Europa fast ausschließlich durch Subventionen gestützt. Das hat sich geändert. In vielen Ländern haben Wind- und Solarenergie die Netzparität erreicht, das heißt, sie können Strom zu etwa den gleichen oder geringeren Kosten wie andere Energiequellen (zum Beispiel Erdgas) erzeugen.
Der Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie
Unternehmen und Gemeinden in ganz Europa haben sich auf den Weg der Dekarbonisierung gemacht. CO2-armer und CO2-freier Wasserstoff kann diese Reise ermöglichen. Er kann Fahrzeuge, Züge und Schiffe antreiben. Er kann in das Gasnetz eingespeist und anschließend zur Stromerzeugung sowie zum Heizen von Häusern verwendet werden. Und schließlich kann Wasserstoff mit abgetrenntem Kohlendioxid kombiniert werden, um klimaneutrale Chemikalien sowie umweltfreundlichen Diesel und grünen Flugzeugtreibstoff herzustellen.
Stütze für Null-Kohlenstoff-Strategie in Nordeuropa
Ende 2022 werden die verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland ihre letzten Atome spalten. In Nordeuropa hingegen ist die Kernenergie weit weniger umstritten. Uniper verfügt über 1,4 GW an zurechenbarer Kernkraftkapazität in Schweden, das etwa 40 Prozent seines Stroms aus Kernenergie bezieht.
Schneller Ausstieg
Einige der tiefsten Wurzeln von Uniper liegen in Ländern wie Deutschland und Großbritannien, die über reiche Kohle-Vorkommen verfügten. Sie haben diese lange Zeit genutzt. Genutzt, um Stahl zu produzieren, um Strom zu erzeugen, um Wohlstand zu schaffen. Wir haben einige der größten und besten Kohlekraftwerke in Europa betrieben. Unser 2-GW-Kraftwerk in Ratcliffe-on-Soar in Mittelengland hat mehr als ein halbes Jahrhundert lang bis zu zwei Millionen Haushalte mit Strom versorgt.