Uniper verfügt über 1,4 GW an zurechenbarer Kernkraftkapazität in Schweden, das etwa 40 Prozent seines Stroms aus Kernenergie bezieht.

Die Zuverlässigkeit dieser Erzeugungsart wird in Zukunft noch wichtiger werden, da immer mehr Fahrzeuge mit Strom betrieben werden und die Wirtschaft immer digitaler wird. Datenzentren und digitale Währungen benötigen beispielsweise eine ununterbrochene Stromversorgung. Da ist es nicht verwunderlich, dass eine Reihe von Technologieunternehmen an uns herangetreten sind, um die Ansiedlung von Rechenzentren und anderer wichtiger IT-Infrastruktur auf dem Gelände eines unserer Kernkraftwerke in Schweden zu erörtern. Dadurch hätten sie nicht nur Zugang zu der äußerst zuverlässigen Stromversorgung sowie der Kühlung des Kraftwerks. Sie könnten sich zudem innerhalb eines hochsicheren Geländes ansiedeln.

Schweden hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Energiemix bis 2040 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gestalten. Wenn Schweden vor diesem Hintergrund einige seiner Kernkraftwerke über das Jahr 2040 hinaus laufen lassen möchte, wird Uniper darauf vorbereitet sein.

Verantwortungsvoller Betrieb, verantwortungsvoller Rückbau

Die obersten Prioritäten unseres Kernkraftgeschäfts sind Sicherheit und Verantwortung – über die gesamte Lebensdauer unserer Anlagen hinweg. Wir bauen derzeit vier stillgelegte Kraftwerke in Schweden zurück. Nur ein vergleichsweise kleiner Prozentsatz der Komponenten eines Kernkraftwerks ist so radioaktiv, dass er einer besondere Handhabung und Lagerung erfordert. Wir bemühen uns, so viel als möglich zu recyceln. Im Kraftwerk Barsebäck 1, nördlich von Malmö, recyceln wir zum Beispiel etwa 95 Prozent.

Stilllegung von Kernkraftwerken - Recycling des Stators

Unsere anderen Energiequellen

Unsere globale Präsenz

Wir verstärken weiterhin unsere Präsenz in Schlüsselmärkten, entwickeln innovative Lösungen und erwerben Unternehmen in prioritären Bereichen. Die Lösungen von Uniper werden in über 100 Ländern verkauft und wir sind derzeit in über 40 Ländern tätig.